Was ist eine Basische Ernährung?
Eine basische Ernährung versorgt den menschlichen Körper mit leicht aufnehmbaren basischen Mineralstoffen und mit wertvollen Nähr- und Vitalstoffen. Diese benötigt der menschliche Körper für ein gesundes Gleichgewicht, um Krankheitsursachen ausgelöst durch Mineralstoff- und Nährstoffmangel zu verhindern. Eine solche Basische Gesundheit verschont den Körper des Menschen gleichzeitig von sauren Stoffwechselrückständen, die durch die übliche Ernährungsweise im Körper entstehen.
Aus was besteht eine basische Ernährung?
Eine basische Ernährung besteht – ganz grob gesagt – aus einer nahezu reinen Ernährung aus basischen Lebensmitteln. Auf säurebildende Lebensmittel wird im Rahmen von einer solchen Ernährungsweise vollständig verzichtet. Eine basische Ernährung verhindert so
eine Übersäuerung des Körpers. Und diese ist laut etlichen Naturheilkundler und Jahrtausend altem Wissen für fast alle chronischen Leiden verantwortlich. Ein bereits bestehendes Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt kann dank einer basischen Ernährungsweise wieder ausgeglichen werden. Somit dürfte auch das Ziel einer basischen Ernährung klar sein - ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt. Ob der Säure-Basen-Haushalt ausglichen ist oder nicht, darüber gibt der pH-Wert des Körpers Auskunft. Der pH-Wert gibt Aufschluss, wie sauer bzw. basisch der jeweilige menschliche Körper ist. Die Skala dieses pH-Werts reicht von 1 bis 14. Im Menschlichen Körper werden Werte von 5,5 (sehr sauer) bis 8 (sehr basisch) erreicht. Werte unter 7 zeigen einen Säureüberschuss an, Werte über 7 einen Überschuss an Basen. Ein Wert von genau 7 gilt als neutraler Wert und zeigt einen ausgeglichen Säure-Basen-Haushalt an. Liegt der pH-Wert nun unter 7, liegt eine Übersäuerung vor. In einem solchen Fall kann eine basische Ernährung den Säure-Basen-Haushalt regulieren. Wird eine solche Ernährungsumstellung nicht in Betracht gezogen, können die Folgen einer Übersäuerung gravierend sein.
Was ist ein ideales Säure-Basen-Gleichgewicht des Urins?
Der Säure-Basen-Haushalt schwankt über den Tagesverlauf. Es ist normal, dass morgens nach dem Aufstehen der Urin leicht sauer ist, sich dann über den Tag basisch entwickelt und dann kurz vor dem Schlafen wieder leicht sauer werden kann. Hier siehst du die Ausschläge des Säure-Basen-Haushaltes.
Vor dem Frühstück: 6.00 bis 7.00 Uhr - 5,5 bis 7,0
Nach dem Frühstück: 10.00 Uhr mindestens - 7,5
Vor dem Mittagessen: 12.00 bis 13.00 Uhr - 7,0 bis 7,5
Nach dem Mittagessen: 15.00 bis 16.00 Uhr - 7,5 bis 8,5
Vor dem Abendessen: 18.00 bis 19.00 Uhr - 7,0 bis 8,0
Nach dem Abendessen: 20.00 bis 21.00 Uhr: 6,8 bis 7,0
Vor dem Zubettgehen: 23.00 bis 24.00 Uhr mögliches absinken bis auf 6,2
Mehr über PH-Werte im Blut erfährst du hier
Was sind Basische und Saure Lebensmittel?
Da eine Basen-Kur nahezu 100 Prozent aus basischen Lebensmitteln besteht, muss man natürlich wissen, welche Lebensmittel das sind. Die Lebensmittel stammen dabei aus den Bereichen Obst, Gemüse, Pilze und Kräuter. Auf den Listen der als basisch geltenden Lebensmittel zu finden sind in der Kategorie Obst.
Basische Lebensmittel in der Kategorie Obst
- Äpfel
- Ananas
- Aprikosen
- Bananen
- Brombeeren
- Birnen
- Erdbeeren
- Feigen
- Granatäpfel
- Heidelbeeren
- Johannisbeeren
- Khaki
- Kirschen
- Kiwis
- Litschis
- Mandarinen
- Melonen
- Mangos
und viele weitere Früchte.
Es gibt nur wenige Früchte, die im Rahmen der Basischen Ernährung Säuren bilden und daher nicht auf den Speiseplan gehören, wenn ein Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts geplant ist. Durch die Vielfalt an Früchten ist im Rahmen dieser Ernährungsweise die Zwischenmahlzeit schon einmal gesichert.
Eher als Hauptmahlzeit verspeist werden können die basischen Gemüsesorten wie
Basische Lebensmittel in der Kategorie Gemüse
- Auberginen
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Chinakohl
- frische Erbsen
- Chicorée
- Gurken
- Grünkohl
- Frühlingszwiebeln
- Oliven
- Paprika
- Fenchel
- Rote Bete
- Kürbis
- Karotten
- Rotkohl, Weißkohl
- Schwarzwurzel
- Mangold
- Zucchini
- Zwiebeln
und einige weitere Gemüsesorten
Aufgrund dieser Vielfalt an Gemüsesorten ist auch die Vielfalt an leckeren Gemüserezepten sehr groß, die zubereitet werden können, um den Säure-Basen-Haushalt wieder zu regulieren. Von einem Verzicht kann man bei vielen, die sich die Grundlage für eine Basische Gesundheit schaffen möchten, eigentlich nicht reden. Vielmehr werden von vielen wohl neue Geschmackswelten entdeckt. Denn war Gemüse bisher eher eine Beilage wird das Gemüse nun zur Hauptzutat. An Geschmack mangelt es bei den vielen basischen Rezepten auch nicht. Denn auch viele Kräuter gelten als basisch, wie Basilikum
Basische Lebensmittel in der Kategorie Kräuter
- Brunnenkresse, Gartenkresse, Kapuzinerkresse
- Borretsch
- Bohnenkraut
- Brennnessel
- Dill
- Kamille
- Ingwer
- Kerbel
- Kümmel
- Kurkuma, Kardamom
- Majoran, Thymian
- Oregano
- Pfeffer
- Salbei und Rosmarin
und weitere Kräuter, zum Beispiel Petersilie.
Sowohl Gemüse wie auch Pilze, von denen auch viele als basisch gelten, können mit diesen Kräutern verfeinert werden. Zu den Pilzen, die als basisch gelten gehören
Basische Lebensmittel in der Kategorie Pilze
- Krause
- Pfifferlinge
- Trüffel
- Morcheln
- Austernpilze
- Egerlinge
- Champignons
- Glucke
Und auch Nüsse, aber auch Mandeln und Sesam können im Rahmen der basischen Ernährung verspeist werden. Diese stellen zum Beispiel für einige Speisen mit Gemüse ein sehr gutes Topping dar. Nüsse sind aber auch ein idealer Snack für zwischendurch. Verfeinert werden können die Gerichte im Rahmen einer Basischen Ernährung auch mit Ölen. Hierzu gehören vor allem Öle mit einem hohen Omega 3-Fettsäure Gehalt, wie
Basische Lebensmittel in der Kategorie Öle
- Leinöl
- Chiaöl
- Hanföl
- Walnussöl
- Weizenkeimöl
- Rapsöl
Listen über Basische Lebensmittel finden sich überall im Internet. Listen, die sich am sogenannten PRAL-Wert orientieren, führen allerdings auch Wein und Nougat-Brotaufstriche sowie Eis und Bier und Marmelade als basisch auf. Dies führt natürlich zu Verwirrung. Denn soll eine Basische Ernährung betrieben werden – auf Geheiß des Arztes oder aus eigener Initiative – führen diese Listen häufig zur Verwirrung und zur Überlegung, dass es doch gar nicht so schwer ist die Basische Gesundheit wieder herzustellen. Leider ist dies ein Irrtum. Denn tatsächlich bedeutet sich basisch zu ernähren auf jeden Fall auf ungesunde Lebensmittel zu verzichten. Und egal ob man nun seinen eigenen Verstand befragt oder den Arzt: Wein und Nougat-Brotaufstriche sowie Eis und Bier und Marmelade gehören nicht wirklich zu den gesunden basischen Lebensmitteln. Dabei gehören Wein und Nougat-Brotaufstriche sowie Eis und Bier und Marmelade tatsächlich nicht direkt zu den als sauer geltenden Lebensmitteln, sondern lediglich zu den Säureerzeugern. Hierzu gehören auch alle Süßigkeiten, die mit Fabrikzucker hergestellt sind, Weißmehlprodukte und Teigwaren, polierter Reis und raffinierte Fette und Öle sowie Margarine und Kaffee, Cola, Limonaden und Schwarzer Tee. Um das zu vertiefen, hier die Liste über Saure Lebensmittel – und damit die Liste über die Lebensmittel, auf die im Rahmen einer Basischen Ernährung verzichtet werden muss.
Auf welche Lebensmittel sollte ich bei einer Basischen Ernährung verzichten?
- Fisch
- Spargel
- Schalentiere
- Käse
- Wurst
- Fleisch
- Vollkornprodukte (auch Nudeln)
- Milch und Milchprodukte wie Quark
- Essig
- Senf
- Kohlesäurehaltige Getränke
- Eier
- viele Nusssorten
Wie erstelle ich einen geeigneten Speiseplan für eine Basische Ernährung?
Dank dieser Listen ist es recht einfach sich einen Speiseplan zu erstellen, der rein Basische Lebensmittel enthält. Etwas komplizierter ist da schon die Auswahl an Getränken, die man zur Verfügung hat, um einen ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt herbeizuführen. Denn auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser steht auf der Liste für Saure Lebensmittel. Nicht so stilles Mineralwasser oder Leitungswasser sowie Früchtetees und Basentees wie der skinnyCtea Basentee. Verzicht auf viele Lebensmittel, die man bisher vielleicht gerne gegessen hat, muss man schon üben. Mit Blick auf die Folgen von Übersäuerung und der Umstand, dass die eine oder andere Krankheit durch eine Übersäuerung ausgelöst werden kann, ist dieser Verzicht aber wohl das geringe Problem in den meisten Fällen. Bzw. ein solcher Verzicht auf bestimmte Zeit bis der Säure-Basen-Haushalt weder ausgewogen ist, sollte das geringere Problem sein.
Was sind die Folgen einer Übersäuerung?
Die Folgen von Übersäuerung sollte sich bevor jemand über den Verzicht an seiner Meinung nach leckeren Lebensmitteln jammert, einmal etwas näher vor Augen führen. Denn nur wenigen ist wirklich bewusst, dass eine Übersäuerung tatsächlich in der heutigen Zeit für viele Krankheiten durch eine falsche bzw. saure Ernährung verantwortlich ist. Und diese Krankheiten durch diese saure Ernährung sind nicht etwa mit der Einnahme von einer Wunderpille wieder regulierbar. Vielmehr ist es erforderlich tatsächlich Saure Lebensmittel radikal von seinem Speiseplan zu streichen und eine Basische Ernährung über einen längeren Zeitraum hinweg konsequent durchzuziehen. Hier ein Überblick über Folgen Übersäuerung:
Warum haben wir Mineralstoffmangel?
Grund dafür ist, dass in vielen säurebildenden Lebensmitteln wenige Mineralstoffe enthalten sind. Dies gilt vor allem für moderne Lebensmittel, wie Fastfood, wozu unter anderem Pizza gehört. Doch auch wer viel Fleisch und Fisch isst, führt seinem Körper recht wenige Mineralstoffe zu. Ein Mineralstoffmangel rührt meist aber daher, dass oft eine recht einseitige Ernährung betrieben wird. Durch den entstehenden Mangel an einigen Mineralstoffen fängt der Körper dann an und betreibt eine Art von Raubbau an sich selbst. Das heißt, er plündert seine eigenen Mineralstoffdepots. In einem solchen Fall holt sich der Körper beispielsweise aus Zähnen, Haarwurzeln und Knochen Mineralien. Und dies schaden Zähnen und Knochen sowie Haarpracht auf Dauer. Die Folge können Karies, aber auch Krampfadern und Haarausfall, brüchige Fingernägel und auch Krankheiten wie Osteoporose und Arteriosklerose sein.
Entsteht Übergewicht durch Übersäuerung?
Nicht selten ist auch Übergewicht eine Folge von Übersäuerung. Dies kann eine direkte Folge von einem Mineralstoffmangel sein. Denn bei einem Mineralstoffmangel werden dem Körper nicht nur lebenswichtige und gesunderhaltende Mineralien aus Zähnen oder Knochen entzogen, gleichzeitig werden vom Körper vermehrt Fettzellen angelegt. Dies ist eine direkte Folge des Raubbaus. Denn mit der vermehrten Anlage der Fettzellen trifft der menschliche Körper sozusagen eine Art Vorsorge, wenn es wieder zu einem Mineralstoffmangel kommt. Dies wird zunächst einmal als positiv betrachtet. Doch letztlich eignen sich die Fettzellen auch sehr gut zur Einlagerung von Säuren bzw. der daraus entstehenden Schlacken. Übergewicht durch Übersäuerung ist gar nicht so selten. Allerdings gibt es keine äußerlichen Merkmale dafür, ob die Gewichtszunahme nun aufgrund einer Übersäuerung zustande kommt oder eine andere Ursache hat, wie Bewegungsmangel. Über eine Basische Gesundheit verfügen Menschen mit Übergewicht jedenfalls nicht – so viel ist klar. Das problematische bei Übergewicht durch Übersäuerung ist, dass solange Saure Lebensmittel dem Körper weiterhin zugeführt werden, besteht oft nur wenig Chance auf Gewichtsverlusts. Das heißt, eine dauerhafte Gewichtsabnahme zumindest bleibt dann unerfüllt. Denn in einem übersäuerten Zustand ist eigentlich jede Diät zum Scheitern verurteilt bzw. nutzlos und zudem wenig sinnvoll. Denn im Fall von Übergewicht durch Übersäuerung bewirkt jede Diät, dass die Organe den ätzenden Säuren ausgesetzt werden. Denn die Fettzellen gelten als Schutzmantel für die Organe. Bevor bei Übergewicht durch Übersäuerung eine Diät daher in Betracht gezogen werden kann bzw. sollte, muss erst die Basische Gesundheit hergestellt werden. Das heißt, die Ernährung muss rein basisch ablaufen. Und das führt eigentlich automatisch dazu, dass ein Gewichtsverlust in Gang gesetzt wird. Denn durch eine Basische Ernährung werden auch die Schlacken im Körper abgebaut. Durch eine Säureausleitung wie dem trinken der basenbildenden skinnyCtea´s werden Säuren effektiv ausgeschieden. Basische Vollbäder bieten sich hierfür auch sehr gut an.
Sind meine Organe überlastet bei einer Übersäuerung?
Und es sind letztlich die Schlacken, die neutralisiert werden müssen. Denn diese belasten bei einem gestörten Säure-Basen-Haushalt die Organe. Bei einem ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt des Körpers werden Schlacken über die Haut, die Nieren, die Gebärmutter durch die menstruale Blutung jeden Monat und über den Darm ausgeschieden. Die große Menge an Säuren im Körper gelingt dies bei einem gestörten Säure-Basen-Haushalt jedoch nicht bzw. nicht vollständig. Grund dafür ist, dass die Ausscheidungsorgane überlastet sind. Dadurch werden die Schlacken im Körper eingelagert. Es sind vor allem diese Schlacken, die im Körper Verheerendes anrichten können. Schlacken verstopfen die Blutgefäße, was zu Arteriosklerose führt. Eine weitere Folge kann Bluthochdruck und all seine daraus resultierenden Risiken für teils lebensbedrohliche Krankheiten sein. Schlacken können sich aber auch in kleinen Gefäßen der Augennetzhaut festsetzen. Dies führt dazu, dass sich die Sehkraft verschlechtert und das Tragen von Brille oder Kontaktlinsen erforderlich wird. Schlacken nisten sich aber auch im Haarboden ein und können zu Haarausfall führen oder bilden Nieren-, Gallen- und Blasensteine. Schlacken gelten aber auch als Hauptursache für Krankheiten wie Gicht, Rheuma, Arthrose und Arthritis. Auch der Haut können Schlacken schaden, wenn diese durch einen gestörten Säure-Basen-Haushalt nicht mehr abtransportiert werden. Schlacken gelten als Ursache von Altersflecken und von Cellulite.
Wächst die Anfälligkeit für Bakterien und Pilze bei Übersäuerung?
Ein Übermaß an säurebildenden Lebensmitteln und der daraus resultierende gestörte Säure-Basen-Haushalt können auch Bakterien und Pilzen den Weg ebnen. Wer sich einseitig falsch ernährt und dadurch der Säure-Basen-Haushalt gestört ist, leidet daher häufiger anfällig gegen Infekte und Entzündungen, zum Beispiel der Nasennebenhöhlen. Zudem leiden Menschen mit einem gestörten Säure-Basen-Haushalt auch an Hautausschlägen und Allergien und häufigen Kopfschmerzen. Hierfür werden Bakterien verantwortlich gemacht, die in den Körper ungehindert eindringen und auf keinerlei Abwehrkräfte stoßen, das Immunsystem durch den gestörten Säure-Basen-Haushalt ebenfalls gestört ist. Pilze wie der Candida albicans können ebenfalls ungehindert ihr verheerendes Werk im Körper vollrichten. Hierdurch können Blähungen, Scheideninfektionen, aber auch Müdigkeit, ein Heißhunger auf Süßigkeiten und übermäßiger Appetit – beides führt wiederum zu Übergewicht - und Blutzuckerschwankungen dem Menschen das Leben schwer machen. Treten solche Beschwerden häufiger auf, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Immunsystem nur noch mit halber Kraft arbeitet. Der menschliche Körper ist bei einem gestörten Säure-Basen-Haushalt darüber hinaus auch allen anderen negativen Einflüssen nahezu schutzlos ausgeliefert. Eine weitere Folge von einem gestörten Säure-Basen-Haushalt kann auch eine Krebserkrankung sein. Denn das Immunsystem ist auch hier nicht in der Lage die krebsauslösende Ursache effektiv zu bekämpfen.
Wie wirken Lebensmittel, die als basisch gelten?
Dies war nur ein kleiner Überblick darüber, was alles die Folgen von Übersäuerung sein können. Es sind teils sehr erschreckende Erkenntnisse, die hier zu lesen sind. Dennoch sind viele Menschen noch immer skeptisch. Und zwar selbst dann, wenn sie schon mal davon überzeugt werden konnten, dass es saure und basische Lebensmittel überhaupt gibt und dass sich bei einem Überschuss an säurebildenden Lebensmitteln Zufuhr zu der Bildung von Schlacken kommen kann, die wiederum teils lebensbedrohliche Erkrankungen und Folgeerkrankungen auslösen können. Aus diesem Grund hier einmal ein kleiner Überblick über das, was Lebensmittel, die als basisch gelten, bewirken können:
Was können Lebensmittel die als basisch gelten bewirken?
- Verfügen über einen hohen Gehalt an basisch wirkenden Mineralien
- Verfügen über einen hohen Gehalt an basisch wirkenden Spurenelementen
- regen eine körpereigene Basenbildung an
- verschlacken nicht
- enthalten auch für den menschlichen Körper wichtige Antioxidantien, Vitamine, und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stützen
- neutralisieren überschüssige Säuren sowie Gifte
- transportieren Schlacken ab
- haben einen hohen Wassergehalt, wodurch der Körper immer über ausreichend Flüssigkeit verfügt
- wirken entzündungshemmend
- fördern die Darmgesundheit
Wer das erst einmal verstanden hat, der fragt sich dann aber, wie es möglich sein soll, dass auf dem Speiseplan für eine Basische Ernährung nur Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Mandeln, einige Nusssorten, Kartoffeln, Kräuter und an Omega-3-Fettsäuren reiches Öl stehen können.
Wie bekommst Du Abwechslung, Ausgewogenheit und Geschmack in deinen basischen Ernährungsplan?
Das Problem, das tatsächlich besteht, ist das viele Menschen immer noch denken, dass Fisch und Fleisch sowie Wurstwaren gesund sind. Das mag zwar so sein, dass diese Lebensmittel tatsächlich zur menschlichen Gesundheit ihren Beitrag leisten. Doch nicht in dem Fall, wenn ein gestörter Säure-Basen-Haushalt vorliegt. Denn Fleisch und Fisch und andere Lebensmittel, die von vielen als Hauptzutat von einem Gericht empfunden werden, sind Saure Lebensmittel. Das heißt sie bilden im Körper Säuren, die wiederum für die Bildung von Schlacken verantwortlich sind. Und diese gilt es zu vermeiden, da Schlacken den pH-Wert des Köpers sauer machen können. Um trotz dem nötigen Verzicht auf Fleisch und Fisch und andere säurebildenden Lebensmittel eine recht schmackhafte Ernährung zu haben, gilt gleich am Tag der Umstellung auf eine Basische Ernährung für viel Abwechslung, für Ausgewogenheit und für Geschmack im Ernährungsplan für eine Basische Ernährung zu sorgen. Dabei lassen sich aus vielen Gemüsesorten leckere Gerichte zaubern. Dank der Möglichkeit, dass auch Kräuter und Öle mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren für die Zubereitung der Speisen verwendet werden dürfen, können die Gemüsegerichte sehr gut abgeschmeckt und immer wieder anders vom Geschmack her zubereitetet werden. Auch viele Salatsorten stehen zudem auf der Liste der Lebensmittel, die als basisch gelten. Kombinieren kann man viele Gemüsesorten auch mit den vielen Pilzsorten, die ebenfalls auf der basischen Lebensmittellisten stehen. Auf geschmackliche Erlebnisse muss daher nicht verzichtet werden, wenn eine Basische Ernährung durchgeführt wird, um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Eine gute Nachricht kommt noch zum Schluss: Eine basische Ernährung ist meist auf eine Kur beschränkt. Und die Dauer einer solchen Kur beträgt 28 Tage! Wird in dieser kurzen Zeitspanne auf säurebildende Lebensmittel, wie Fisch, Eier, Fleisch und einige Gemüsearten sowie auf Eis und Süßigkeiten, die mit Industriezucker hergestellt wurden, verzichtet, kann der Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Während dieser Kur sollte jedoch strikte Disziplin herrschen. Das heißt, es gibt keine bis wenig Ausnahmen dass säurebildende Lebensmittel dem Körper zugeführt werden. Dies gilt auch, wenn in die Zeit der Basenkur eine Familienfeier fällt, bei der man doch so gerne von Omas leckerem Braten kosten würde. skinnyCtea rät deshalb zu einer konstant basisch zu verstoffwechselnde Ernährungsweiße, dann kann auch gerne mal bei einem Familienfest oder einer anderen Feierlichkeit etwas über die Stränge geschlagen werden, ohne dass dies Einfluss auf unseren gesunden Säuren-Basen-Haushalt hat.
Welches sind die richtigen Getränke während der Basenkur?
Während einer Basenkur sollte entsprechend nicht nur auf säurebildende Lebensmittel verzichtet werden, sondern auch auf Getränke, die Säuren bilden. Hierzu gehört nicht nur Alkohol, sondern auch der geliebte Morgenkaffee und der Kaffee im Büro. Als Alternative dazu fällt auch Schwarzer Tee weg. Getrunken werden darf auch kein kohlesäurehaltiges Mineralwasser. Nicht so stilles Mineralwasser oder Leitungswasser sowie Basentees wie der von skinnyCtea
Das zerrt natürlich wieder ein bisschen an den Geschmacksnerven. Dabei sollen während einer Basenkur 2 bis 3 Liter Flüssigkeit über den Tag verteilt getrunken werden. So viel Flüssigkeit trinken – wenn auch über den gesamten Tag verteilt - ist für viele Menschen ein Problem. Vor allem wenn die Aufnahme der Flüssigkeit auf mehr oder weniger geschmackslose Flüssigkeiten beschränkt ist wie stilles Wasser. Früchtetees sind während einer Basenkur keine wirkliche alternative, da sie meist auch säuernd sind. Interessant ist, dass die meisten Menschen lieber Kräutertees trinken. Interessante. Die Flüssigkeitsmenge von 2 bis 3 Litern am Tag ist sehr wichtig. Denn nur so können die überschüssigen und schädlichen Schlacken aus dem Körper herausgespült werden. Bei der ungesunden bzw. säurehaltigen Ernährung ist das für die meisten kein Problem. Denn sie greifen dann häufig auch zu leckeren Limonaden oder Cola und zu verschiedenen Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Café Latte.
Während einer Basenkur kann für ein Mehr an Geschmack skinnyCtea Basentee sorgen. Diesen kann man online kaufen. Der skinnyCtea Basentee ist sehr schmackhaft und sehr gesund. Unser Basentee ist zu 100 Prozent natürlich und zu 100 Prozent basisch. Der skinnyCtea Basentee reduziert den Appetit, ist natürlich glutenfrei und laktosefrei und ideal als Unterstützung während einer Diät. Der skinnyCtea Basentee ist sehr schmackhaft und von der Dosierung her sehr ergiebig. Zwei Teelöffel werden auf 1 Liter Wasser aufgebrüht. Dank des leckeren Geschmacks des skinnyCtea Basentee ist es sehr einfach auf die 3 Liter Flüssigkeitsmenge am Tag zu kommen, die im Rahmen einer Basenkur sehr wichtig ist, damit der Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht gebracht werden kann.